Einfacher Zugang zum öV – Pro Bahn unterstützt die Modernisierung der BLS-Automaten

Pro Bahn, die Kundenorganisation für die Nutzerinnen und Nutzer des öffentlichen Verkehrs, setzt sich für einen möglichst einfachen Zugang zum öV für alle ein – unabhängig von Alter, technischer Affinität oder Besitz eines Smartphones. Dazu gehören auch unbegleitete Kinder und ältere Personen, die weiterhin ohne digitale Hilfsmittel unterwegs sein möchten.

Vor diesem Hintergrund begrüsst Pro Bahn das Vorgehen der BLS, ihre Billettautomaten ab Dezember 2025 schrittweise zu erneuern und auf bargeldlose Bezahlung umzustellen. Entscheidend ist für uns, dass der Zugang zum Ticketkauf erhalten bleibt – einfach, zuverlässig und flächendeckend.

Kleine, einfache Automaten statt teure Tresore

Aus Sicht der Fahrgäste braucht es keine grossen, komplexen oder teuren Automaten mit Bargeldverarbeitung. Kompakte, günstige und leicht zu bedienende Entwerter und Automaten, die Bezahl- und Guthabenkarten akzeptieren, genügen völlig.

Wichtiger als Bargeldakzeptanz an einzelnen Standorten ist, dass an möglichst vielen Orten überhaupt ein Zugang zum Billettkauf besteht – sei es am Bahnhof, an der Haltestelle oder im Bus.

Prepaid-Karte als einfache und vielseitige Lösung

Pro Bahn begrüsst insbesondere die Einführung einer anonymen Prepaid-Karte, die sich ideal für Kinder, ältere Personen ohne Smartphone und Reisende eignet, die anonym bleiben möchten. Diese Karte ermöglicht weiterhin den Zugang zum öV ohne digitale Barrieren – und trägt gleichzeitig zu einem effizienteren Betrieb bei.

Ein weiterer Vorteil: Mit den BLS-Prepaidkarten kann auch an Automaten anderer Transportunternehmen bezahlt werden.

Umgekehrt akzeptieren die neuen BLS-Automaten auch Prepaidkarten anderer Transportunternehmen. Zudem können die Karten in Reisezentren sowie in vielen digitalen Kanälen des öV Schweiz als Zahlungsmittel eingesetzt werden.

Das sorgt für mehr Flexibilität und Einheitlichkeit im gesamten Schweizer öV-System – im Sinne der Kundinnen und Kunden.

Effizienz mit Augenmass

Die Umstellung auf bargeldlose Automaten senkt die Kosten für Wartung und Betrieb erheblich, ohne den Service für die Fahrgäste einzuschränken. Die BLS kann damit ihr Automatennetz langfristig aufrechterhalten – auch bei sinkender Nutzung, was aus Kundensicht ein wichtiger Beitrag zur Grundversorgung ist.

Zusammenarbeit als Vorbild

Dass die BLS die neuen Automaten in einer Beschaffungsgemeinschaft mit weiteren Transportunternehmen realisiert, zeigt: Kooperation in der Branche führt zu Kosteneffizienz – und damit zu Stabilität für die Kundinnen und Kunden.

Pro Bahn Schweiz steht hinter der Modernisierung der BLS-Automaten, solange die einfache Nutzbarkeit, die anonyme Bezahlmöglichkeit und die breite Verfügbarkeit sichergestellt bleiben.

So bleibt der öffentliche Verkehr für alle zugänglich – einfach, modern und kundenfreundlich.​​​​