Montag, 08. März 2021
Die Überfüllung der Züge mit Velos ist kein spezielles Problem des Veloselbstverlads, sondern das deutlichste Symptom für den generell fehlenden Stauraum für Gepäck, neben Koffern auch Kinderwagen, Sportgeräte usw.
Freitag, 26. Feb. 2021
Ab dem 21. März 2021 wird die SBB in allen Intercity-Zügen am Wochenende eine Reservationspflicht für den Veloselbstverlad einführen. Damit wird die Velomitnahme teurer und komplizierter.
Freitag, 01. Jan. 2021
Kundenfreundliche Fahrgastrechte treten wie geplant am 1. Januar 2021 in Kraft
Dienstag, 08. Dez. 2020
Die SBB haben begonnen, auf einigen kleinen und mittleren Bahnhöfen digitale Informationsstelen zu installieren, welche das gelbe Plakat mit den Abfahrtszeiten ersetzen soll.
Mittwoch, 02. Dez. 2020
Eine hürdenreiche Fahrt in die Surselva Mehr Visionäres für die Porta Alpina gesucht
Sonntag, 01. Nov. 2020
«1 Reise – 1 Ticket für ganz Europa» des VCS Verkehrs-Club der Schweiz
Montag, 21. Sept. 2020
Grenzüberschreitender Hochgeschwindigkeits- und Nachtverkehr auf der Schiene für den Klimaschutz.
Sonntag, 28. Juni 2020
Pro Bahn Schweiz hat bei diversen Kantonen Begehren deponiert.
Dienstag, 09. Juni 2020
Ab Mittwoch, 10. Juni 2020 werden die Fahrplanentwürfe des öffentlichen Verkehrs der Schweiz publiziert. Stellungnahmen dazu sind bis zum Sonntag, 28. Juni 2020 möglich. Der Fokus liegt auf dem Tessin mit der Eröffnung des Ceneri-Basistunnels.
Sonntag, 07. Juni 2020
Mit Befremden hat Pro Bahn Schweiz aus den Medien erfahren, dass es nun zwar möglich ist von überall nach überall hin ein Ticket zu kaufen, aber zu unterschiedlichen Preisen.
Mittwoch, 03. Juni 2020
Die Aufhebung der TGV-Verbindung von Lausanne nach Paris via Vallorbe (Abfahrt um 06.23 in Lausanne) hat das Waadtland und seine Umgebung aufgescheucht. In der aktuellen Klimakrise ist die Stärkung der Eisenbahn ein Leitmotiv: einen Zug zu streichen ist schlicht unanständig.
Mittwoch, 08. Apr. 2020
Die Nachfrage im öffentlichen Verkehr ist seit dem Beginn der «Ausserordentlichen Lage» um rund 80 Prozent eingebrochen. Der Branche entgehen monatlich rund 500 Millionen Franken an Erträgen.
Dienstag, 24. März 2020
Die öV-Branche bewegt sich bis heute keinen Millimeter bei GA Hinterlegung und Abo-Rückvergütungen!